Hauptinhalt
Foto: Eine Hand hält einen Schlüsselbund. Eine zweite Hand fängt den Schlüsselbund auf.
By fizkes / Shutterstock.com

Sozialwohnung

Mit jedem Kind benötigt eine Familie mehr Wohnraum, womit die Mietkosten als Ausgabeposten ansteigen.

Wer hat Anspruch auf eine Sozialwohnung?

Menschen mit geringem Einkommen haben immer größere Schwierigkeiten, die Mietbelastung alleine zu tragen.

Wenn das eigene Einkommen nicht ausreicht, um eine angemessene und bedarfsgerechte Wohnung zu finden, kann der Staat unter bestimmten Voraussetzungen und auf Antrag mit dem Bereitstellen einer Sozialwohnung oder einer Zahlung von Wohngeld helfen.

Mit dem Bereitstellen von Sozialwohnungen werden Bürgerinnen und Bürgern unterstützt, die wegen ihres geringen Einkommens keine Wohnung am freien Wohnungsmarkt finden können. Auch sie sollen die Möglichkeit haben, einen ihren Bedürfnissen angemessenen Wohnraum zu bekommen. Die Mieten im Sozialen Wohnungsbau sind gegenüber denen auf dem freien Wohnungsmarkt deutlich niedriger.

Öffentlich geförderte Wohnungen stehen einer breiten Schicht zur Verfügung: Familien, Ehepaare, Singles, Alleinerziehende, Behinderte und Seniorinnen und Senioren haben gleichermaßen Anspruch auf eine Sozialwohnung, sofern sie bestimmte Voraussetzungen erfüllen:

Vorgeschriebene Einkommensgrenzen

Um für eine Sozialwohnung vorgemerkt zu werden oder eine Zuweisung zu erhalten, darf das jährliche Gesamteinkommen des Wohnungssuchenden und seiner Haushaltsangehörigen bestimmte Einkommensgrenzen nicht überschreiten, die vom Gesetzgeber vorgeschrieben sind. Jahreseinkommensgrenzen und Miethöhen sind gestaffelt. Junge Familien, Alleinerziehende und Schwerbehinderte können zusätzlich Freibeträge geltend machen.

Soziale Dringlichkeit

Um alle Wohnungssuchenden in gerechter Reihenfolge behandeln zu können, ist neben der Einkommensgrenze die "soziale Dringlichkeit" eine weitere wichtige Bedingung in der Bewerbung um eine Sozialwohnung, d. h. es werden die Lebensumstände aller Wohnungssuchenden bewertet: Wie ist die/der Wohnungssuchende und evtl. deren/dessen Familie derzeit untergebracht und wie lange lebt sie/er bereits in der betreffenden Stadt? Aber auch andere persönliche Gründe wie eine wirtschaftliche Notlage, Krankheit, drohende Obdachlosigkeit, Schwangerschaft oder Alleinerziehung können bei der Vergabe von öffentlich gefördertem Wohnraum maßgeblich sein. Bei ausländischen Wohnungssuchenden spielt auch der Aufenthaltsstatus eine Rolle.

Auskunft beim Wohnungsamt

Da die Einkommensgrenzen sich ändern und nach Anzahl der Familienmitglieder und der damit benötigten Wohnungsgröße unterschiedlich berechnet werden und zudem die "soziale Dringlichkeit" sehr unterschiedlich ausfällt, erfragen Sie für Ihren speziellen Fall weiterführende Informationen am besten beim Wohnungsamt Ihres Landkreises oder Ihrer kreisfreien Stadt.

Was muss ich tun, um eine Sozialwohnung beziehen zu können?

Um eine Sozialwohnung zu bekommen, müssen Sie einen Antrag beim Wohnungsamt Ihres Landratsamtes stellen. Nach Prüfung Ihrer Unterlagen entscheidet das Wohnungsamt, ob Sie einen Berechtigungsnachweis für den Bezug einer Sozialwohnung erhalten.

Mit dem "WBS", dem Wohnberechtigungsschein können Sie sich bei den Vermietern von Sozialwohnungen, wie zum Beispiel Wohnungsbaugesellschaften, Genossenschaften oder auch Privateigentümern und -eigentümerinnen um eine Sozialwohnung bewerben oder vom Wohnamt selbst per Belegungsrecht in eine eingewiesen werden. Ohne Vorlage des Berechtigungsscheins dürfen Vermieter und Vermieterinnen einer Sozialwohnung keinen Mietvertrag unterschreiben.

Muss ich aus einer Sozialwohnung wieder ausziehen, wenn mein Einkommen die gesetzlich vorgeschriebene Grenze übersteigt?

Die einstige "Fehlbelegungsabgabe" gibt es nicht mehr. Sollte sich während der Mietzeit in einer Sozialwohnung Ihr Einkommen so ändern, dass es die vom Gesetzgeber zulässigen Einkommensgrenzen überschreitet, so dürfen Sie dennoch in der Sozialwohnung wohnen bleiben, ohne eine höhere Miete zu bezahlen. Der Gesetzgeber hofft, damit auf Dauer eine ausgewogene Mieterstruktur schaffen zu können.