Bitte geben Sie einen Suchbegriff ein:
Wählen Sie einen Buchstaben:
Die Adoptionsvermittlung von Minderjährigen ist eine Aufgabe der Kinder- Jugendhilfe. Sie darf nur von Adoptionsvermittlungsstellen durchgeführt werden. Diese Adoptionsvermittlungsstellen finden Sie bei Jugendämtern, Landesjugendämtern und bei sonstigen zur Adoptionsvermittlung anerkannten Organisationen. Hier ist die Übersicht für die bayerischen Adoptionsvermittlungsstellen.
Beim Bundesinstitut für Öffentliche Gesundheit (BIÖG) gibt es die Tefonberatung zu HIV unter der Telefonnummer: +49 (0)221 892031
Mit der Kampagne „Schwanger? Null Promille!“ sollen schwangere Frauen von Anfang an eine besondere Verantwortung für die Gesundheit Ihres Kindes übernehmen und Alkohol in der Schwangerschaft vermeiden.
Die Deutsche Hauptstelle für Suchtfragen e.V. bietet eine Datenbank mit einem Suchthilfeverzeichnis mit über 1400 ambulanten Suchtberatungsstellen.
Auf der Internetseite „kenn-dein-limit.info“ finden Jugendliche hilfreiche Informationen, um sich mit den Themen riskanter Alkoholkonsum oder Alkoholsucht vertrauter zu machen. Individuelle Gespräche mit einer Expertin oder einem Experten helfen bei der Klärung von Fragen. Hier findet man Suchtberatungsstellen in der Nähe des Wohnorts.
Der Verband alleinerziehender Mütter und Väter (VAMV) setzt sich für Einelternfamilien ein. vamv-bayern.de: mehr zum Thema Unterstützung für Alleinerziehende.
Auf der Webseite von webhelm finden Eltern und Kinder viele Tipps und Anregungen zur Mediennutzung. Hier finden Eltern Informationen, was bei der Wahl von Spiel-, Film und Lern-Apps zu beachten ist.
Studierenden, Auszubildenden, Schülerinnen und Schülern soll unabhängig von ihren finanziellen Möglichkeiten eine Ausbildung oder ein Studium ermöglicht werden, das ihren Interessen und Neigungen entspricht. Mehr Informationen über Förderung und Antragstellung sind auf der Webseite www.bafoeg.de zu finden.
Auf der Webseite des Bayerischen Staatsministerium für Wissenschaft und Kunst gibt es weitere Informationen zum BAFöG und BayAföG - Bayerisches Ausbildungsförderungsgesetz.
Auf der Webseite des Zentrum Bayern Familie und Soziales finden Sie alle Informationen zum Bayerischen Familiengeld.
Zusätzlich zum Beitragszuschuss für die gesamte Kindergartenzeit hat der Freistaat Bayern das Bayerische Krippengeld mit Wirkung zum 1. Januar 2020 eingeführt. Die Auszahlung erfolgt auf Antrag durch das Zentrum Bayern Familie und Soziales (ZBFS) direkt an die Antragsteller. Der Antrag samt Erläuterungen steht auf der Homepage des ZBFS zur Verfügung
Sie haben eine Behinderung oder sind von einer Behinderung bedroht? Oder Sie betreuen ein Kind mit einer Behinderung? Die vielfältigen Leistungen der Eingliederungshilfe sollen helfen, die Teilhabe von Menschen mit einer (drohenden) Behinderung in allen Bereichen des gesellschaftlichen Lebens zu ermöglichen. Weitere Informationen finden Sie im Bayernportal oder auf der Webseite des Bayerischen Staatsministeriums für Familie, Arbeit und Soziales..
Die Behindertenbeauftragten des Kreises oder der Stadt sind Anlaufstellen zum Thema Behinderung. Außerdem die oder der Behindertenbeauftragte der Bayerischen Staatsregierung.
Weitere Informationen zum Thema Menschen mit Behinderung finden Sie auf der Seite des Bayerischen Staatsministeriums für Familie, Arbeit und Soziales.
Einen Wegweiser zum Thema Leben mit Behinderung bietet die Webseite „einfach teilhaben“.
Die Ergänzende unabhängige Teilhabeberatung (EUTB® ) unterstützt in Fragen zur Teilhabe. Zum Beispiel Fragen zur Assistenz oder zu Hilfsmitteln und mehr.
Der Verfahrenslotse der Kinder- und Jugendhilfe soll anspruchsberechtigte junge Menschen und deren Familien durch das komplexe Sozialleistungssystem mit den unterschiedlichsten Leistungsansprüchen und Zuständigkeiten lotsen. Die Webseite des ZBFS-Bayerisches Landesjugendamt informiert über den Verfahrenslotsen.
Infos für Kinder & Jugendliche! Was ist Gewalt? Welche Formen von Gewalt gibt es? Wie kann ich mich schützen, zum Beispiel im Netz? Und an wen kann ich mich wenden, wenn ich Rat und Hilfe brauche? Von Stress zu Hause bis zu sexuellem Missbrauch: Die Jugendseite Gewalt Los Werden liefert Infos, Tipps und Adressen.
Auf der Beratungsplattform https://www.bke-beratung.de/ finden Jugendliche und Eltern ein umfangreiches Hilfsangebot. Jugendlichen werden bei kleinen und großen Sorgen, Eltern rund um Fragen der Erziehung beraten. Die Angebote sind vielfältig und anonym und kostenlos.
Nummer gegen Kummer e. V. hat sich zum Ziel gesetzt, Kindern, Jugendlichen und Eltern ein kompetenter Ansprechpartner bei kleinen und großen Sorgen, Problemen und Ängsten zu sein. Hier geht es zur Webseite von Nummer gegen Kummer. Kinder- und Jugendtelefon: 116 111 Elterntelefon: 0800 111 0 550
Die „Digital Streetwork Bayern“ ist ein anonymes, kostenfreies und vertrauliches Online-Beratungs-Angebot für Jugendliche zwischen 14 und 27 Jahren. Ziel ist, junge Menschen in ihrer digitalen Lebenswelt zu erreichen und sie bei Problemen zu unterstützen.
INFOFON: Bei INFOFON beraten Jugendliche Jugendliche. Beratende und Ratsuchende sind sich aufgrund des gleichen Alters in ihren Lebenswelten näher.
Die gemeinnützige Organisation Feierwerk e. V. bietet mit #checkdiefakten eine Anlaufstelle für Eltern und Kinder zu den Themen Fake News und Verschwörungserzählungen.
JUUUPORT ist eine bundesweite Beratungsplattform für Jugendliche, auf der sich Jugendliche gegenseitig helfen, wenn sie Probleme im oder mit dem Internet haben. Hier finden Sie die Webseite von JUUUPORT.
Eltern können sich mit ihren Fragen und bei Problemen, kostenfrei und datensicher an die bke-Onlineberatung wenden. Es beraten ausschließlich Expertinnen und Experten aus Erziehungs- und Familienberatungsstellen. Getragen wird die bke-Onlineberatung von der Bundeskonferenz für Erziehungsberatung.
Erziehungs- und Jugendberatungsstellen unterstützen Familien und Familienmitglieder in allen Lebenslagen, z. B. Alleinerziehende Eltern, Familien mit Migrationshintergrund, Regenbogenfamilien, Familien mit einem behinderten Mitglied, Familien mit einem psychisch erkrankten Elternteil. Hier finden Sie die Erziehungs- und Jugendberatungsstellen in Bayern.
Gelingt die berufliche Rückkehr? Die Agentur für Arbeit informiert umfassend und vor Ort.
Mit dem breit angelegten Aktionsprogramm „Gleichstellung am Arbeitsmarkt. Perspektiven schaffen“ unterstützt das Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend gemeinsam mit der Bundesagentur für Arbeit Frauen und Männer, die familienbedingt mehrere Jahre aus dem Erwerbsleben ausgeschieden sind, bei einem perspektivreichen Wiedereinstieg in das Berufsleben.
Berufsausbildungsbeihilfe wird gezahlt, um eine Ausbildung in einem anerkannten Ausbildungsberuf zu ermöglichen, wenn Auszubildende wegen der Entfernung zur Ausbildungsstelle nicht bei den Eltern wohnen können.
Hier finden Sie Informationen zu den Voraussetzungen und zur Antragstellung auf Berufsausbildungsbeihilfe.
Die Webseiten-Plattform Berufsorientierung Bayern (BOBY) wurde von der Allianz für starke Berufsbildung in Bayern ins Leben gerufen. Wer sich zum Thema Ausbildung in Bayern informieren möchte, also ausbildungsinteressierte Menschen, deren Eltern, Lehrerinnen und Lehrer, aber auch Unternehmen, werden hier fündig.
Der Check-U der Bundesagentur für Arbeit ist ein Online-Tool zur Berufswahlunterstützung für Jugendliche und junge Erwachsene. Es hilft den Nutzern dabei, ihre eigenen Stärken, Interessen und Fähigkeiten besser kennenzulernen, um geeignete Ausbildungsberufe oder Studiengänge zu finden. Der Test besteht aus verschiedenen Modulen, die unterschiedliche Bereiche wie Interessen, soziale Kompetenzen, berufliche Vorlieben und Fähigkeiten abdecken. Nach Abschluss des Tests erhalten die Teilnehmer eine Auswertung mit Vorschlägen für Berufe oder Studienrichtungen, die zu ihrem Profil passen könnten. Der Check-U ist ein kostenloses Angebot und kann bequem von zu Hause aus durchgeführt werden.
Herzwerker sind Berufe, die stark machen. Die Berufe in der Kita, der Kinder- und Jugendhilfe und der Behindertenhilfe sind bunt und abwechslungsreich – und sie geben viel zurück!
Das Bildungs- und Teilhabepaket soll Familien mit geringem Einkommen dabei unterstützen, ihren Kindern den Zugang zum sozialen und kulturellen Leben, wie zum Beispiel den Besuch eines Sportvereins oder Musikunterrichts, zu ermöglichen. Mehr Informationen finden Sie auf dem BayernPortal.
Das Bürgergeld ist eine Sozialleistung in Deutschland, die zum 1. Januar 2023 das bisherige Arbeitslosengeld II („Hartz IV“) ersetzt hat. Es soll Menschen in finanzieller Not unterstützen und umfasst sowohl die Sicherung des Lebensunterhalts als auch Maßnahmen zur beruflichen Eingliederung. Ziel des Bürgergelds ist es, den Betroffenen eine würdige Existenz zu ermöglichen und ihnen gleichzeitig durch Qualifizierung und Weiterbildung bessere Chancen auf dem Arbeitsmarkt zu bieten. Zu den wesentlichen Neuerungen gehören höhere Regelsätze, ein verbesserter Zugang zu Weiterbildungsmaßnahmen und ein sozialverträglicherer Umgang mit Sanktionen.
Der Antrag auf Bürgergeld kann einfach und bequem online gestellt werden. Nachweise und Unterlagen können digital eingereicht werden.
Alle Informationen über das Bürgergeld sind auf der Webseite der Agentur für Arbeit zu finden.
Das Infoportal „ich bin alles“ informiert zur Depression und psychischen Gesundheit bei Kindern und Jugendlichen.
Nummer gegen Kummer: Unter der Rufnummer 116 111 können Kinder und Jugendliche jederzeit über alle ihre Sorgen. Ängste und Nöte sprechen. Unter der Rufnummer 0800 111 0550 können alle Eltern und Erziehende über ihre Familiensorgen und Probleme sprechen. Beide Rufnummern sind Tag und Nacht erreichbar.
Zusätzlich bietet die Webseite "Nummer gegen Kummer" Zugang zu Informationen, Hilfestellungen und kostenlosen Beratungsangeboten.
Zur Berechnung des angemessenen Unterhaltsanspruchs gehen die Gerichte in der Regel nach Tabellen vor, die sowohl die Höhe des Einkommens des unterhaltspflichtigen Elternteils als auch das Alter des Kindes berücksichtigen. Diese Tabellen werden regelmäßig fortgeschrieben. Hier geht es zur Düsseldorfer Tabelle.
Über den Bayern Atlas können die Ehe- und Familienberatungsstellen in Bayern in der Nähe gefunden werden.
ELTERNTALK bietet moderierte Gesprächsrunden für Eltern zu den Themen Medien, Konsum, Suchtvorbeugung, Sexualität und gesundes Aufwachsen in der Familie. ELTERNTALK richtet sich an alle Eltern mit Kindern bis 18 Jahren.
Das Elterngeld wurde eingeführt, um das Familieneinkommen nach der Geburt eines Kindes zu stabilisieren, wenn vorübergehend ganz oder teilweise ein Elternteil oder beide Elternteile auf die Erwerbstätigkeit verzichtet bzw. verzichten. Beim Zentrum Bayern Familie und Soziales finden Sie wichtige Informationen und konkrete Antworten zum Elterngeld.
Elternzeit ist ein Zeitraum unbezahlter Freistellung von der Arbeit nach der Geburt eines Kindes.
Das Zentrum Bayern Familie und Soziales informiert ausführlich über die Ansprüche in der Elternzeit und über Anspruch auf Elterngeld.
Der Epilepsie Bundes-Elternverband unterstützt und begleitet Eltern mit epilepsiekranken Kindern.
Das Epilepsie-Lehrerpaket richtet sich an Pädagoginnen und Pädagogen, Lehrkräfte und Eltern epilepsiekranker Schülerinnen und Schüler sowie alle Interessierten, die mit der Erziehung betroffener Kinder und Jugendlicher betraut sind.
Auf der Webseite des Bundesinstitut für Öffentliche Gesundheit finden Eltern viele Informationen, wenn Kinder erkrankt sind:
Hier finden Sie Informationen über Krankheitszeichen bei Kindern.
Hier finden Sie Informationen, wenn ihr Kind unter Infektionen der Atem- und Harnwege sowie Allergien leidet.
Das Angebot der Erziehungs- und Jugendberatungsstellen richtet sich an Eltern und Erziehungsberechtigte, Kinder, Jugendliche und junge Volljährige mit dem Ziel, aktiv zur Lösung persönlicher und familiärer Probleme beizutragen. Hier finden Sie eine regionale Übersicht der Erziehungs- und Jugendberatungsstellen.
Besuchen Sie auch die Webseite der Landesarbeitsgemeinschaft und Fachverband für Erziehungs-, Jugend-, und Familienberatung (LAG Erziehungsberatung) Bayern.
Essstörungen sind psychische Erkrankungen, die durch problematische Verhaltensmuster im Umgang mit Nahrung gekennzeichnet sind. Dazu gehören etwa Anorexie (Magersucht), Bulimie (Ess-Brech-Sucht) und Binge-Eating-Störung. Essstörungen beeinflussen sowohl das körperliche als auch das emotionale Wohlbefinden und erfordern oft eine umfassende Therapie. Hier finden Sie weitere Informationen über das Thema Essstörungen.
Das ZBFS-Bayerische Landesjugendamt berät und unterstützt vor allem die bayerischen Jugendämter in Fragen der Familienbildung nach Bedarf. Folgende Online-Angebote und Formate werden vom ZBFS-BLJA veröffentlicht:
Der Bayerische Erziehungsratgeber BAER
Der Bayerische Erziehungsratgeber BAER in Leichter Sprache
Die Elternbriefe
Die Elternbriefe in Leichter Sprache
Die Medienbriefe
Familienland Bayern ist ein Informationsportal für (werdende) Eltern und Familien (u. a. finanzielle Leistungen für Familien, Erziehungstipps, Anlaufstellen und SOS-Hilfe bei Notlagen). Hier finden Sie alle Infos über das Informationsportal für Familien.
Sollten Sie sich Unterstützung bei der Bewältigung Ihres Familienalltags wünschen, können Familienpatinnen und Familienpaten eine große Stütze sein. Die Ehrenamtlichen bieten Rat und Hilfe in verschiedenen Lebenssituationen, beispielsweise bei der Kinderbetreuung, den Hausaufgaben, bei der Haushaltsorganisation oder bei Behördengängen.
Familienplanung.de ist ein Informationsangebot des Bundesinstituts für Öffentliche Gesundheit. Das Onlineportal richtet sich an Frauen und Männer in unterschiedlichen Lebenssituationen zu vielen wichtigen Themen der Familienplanung.
Viele Menschen wünschen sich, Kinder gemeinsam mit einem Partner großzuziehen, während andere auch alleine oder in gleichgeschlechtlichen Partnerschaften Eltern werden wollen. Beratungsstellen bieten Unterstützung und Informationen zu Themen der Familienplanung, Schwangerschaft und staatlichen Leistungen. Das Onlineportal Schwanger in Bayern bietet Informationen zu den Themen „Wir möchten (noch) kein Kind“, „Wir wünschen uns ein Baby“, Schwangerschaft und vieles mehr.
Familienstützpunkte sind Orte, an die Sie sich wenden können, wenn Sie Hilfe oder Informationen rund um das Thema Familie benötigen. Die Familienstützpunkte organisieren verschiedene Kurse und Veranstaltungen, die für Familien interessant und wichtig sind. Hier finden Sie einen Familienstützpunkt in Ihrer Nähe.
Um Familien mit Kindern, die sich aus finanziellen Gründen keinen gemeinsamen Urlaub leisten könnten, ein paar unbeschwerte Tage in einer familienfreundlichen Familienferienstätte zu ermöglichen, gewährt der Freistaat Bayern Zuwendungen für die Familienerholung aus Haushaltsmitteln des Bayerischen Staatsministeriums für Familie, Arbeit und Soziales im Wege der Projektförderung. Beim Zentrum Bayern Familie und Soziales erhalten Sie eine Liste mit Familienferienstätten an attraktiven Ferienorten in ganz Deutschland sowie auch den Antrag für den Zuschuss zum Familienurlaub.
Die Bundesarbeitsgemeinschaft Familienerholung vereint über 80 Familienferienstätten in Deutschland. Diese gemeinnützigen Einrichtungen unterstützen Familien und bieten erschwingliche, familienfreundliche Urlaubsangebote. Zuschüsse in mehreren Bundesländern erleichtern zusätzlich den Zugang zu diesen Erholungsmöglichkeiten.
FLIMMO ist ein Projekt des Vereins Programmberatung für Eltern e.V. und bietet Eltern und Erziehenden konkrete Orientierungshilfe bei der Fernseherziehung ihrer Kinder. Der Programmratgeber enthält Einzelbesprechungen kinderrelevanter Sendungen und Kurzbeiträge zu medienpädagogischen Themen. Besprochen wird nicht nur das Kinderprogramm, sondern auch solche Sendungen, die sich zwar an Erwachsene richten, aber bei Kindern zwischen drei und 13 Jahren ebenfalls beliebt sind. Bewertet wird, wie Kinder mit bestimmten Fernsehinhalten umgehen und welche Verarbeitungsprozesse je nach Alter zu erwarten sind. FLIMMO liefert aber keine TV-Kritik, sondern betrachtet die Programme aus der Perspektive der Kinder.
Das Zentrum Bayern Familie und Soziales (ZBFS) ist unter anderem zuständig für finanzielle Hilfen für Familien. Hier erhalten Sie alle Informationen über Elterngeld und andere Leistungen.
Auf dem Familienportal des Bundesministeriums für Bildung, Familie, Senioren, Frauen und Jugend wird informiert, welche staatlichen Familienleistungen es gibt. Familienleistungen sind finanzielle Hilfen für Familien, wie das Kindergeld oder das Elterngeld. Dazu gehören aber auch Regelungen und Gesetze, die Familien anderweitig unterstützen. Das sind zum Beispiel der Mutterschutz oder die Elternzeit.
Eine Übersicht über Leistungen und Hilfen für Schwangere und Familien im Freistaat Bayern finden Sie auf der Webseite: schwangern-in-bayern.de
Förderschulen sind spezielle Schulen für Kinder und Jugendliche, die besondere Unterstützung beim Lernen benötigen. Sie helfen den Schülern, indem sie ihre Fähigkeiten genau untersuchen, sie unterrichten und fördern. Diese Schulen sind wichtig für Kinder, die in normalen Schulen nicht genug Unterstützung bekommen. Förderschulen arbeiten auch mit anderen Schulen zusammen, um sicherzustellen, dass alle Kinder die bestmögliche Bildung erhalten, egal ob sie besondere Unterstützung brauchen oder nicht.
Auf der Webseite des Bayerischen Staatsministeriums für Unterricht und Kultus finden Sie Informationen über Förderschulen:
Im Arzt-/Klinik-Verzeichnis finden Sie Frauenärztinnen bzw. Frauenärzte sowie auch gynäkologische Kliniken und Kinderwunschzentren in Ihrer Stadt oder Umgebung.
Frauenhäuser sind rund um die Uhr erreichbare Einrichtungen, in denen gewaltbetroffene Frauen (mit ihren Kindern) unterkommen können, um Schutz und Beratung zu erhalten. Hier erhalten Sie einen Überblick über Frauenhäuser in Bayern.
Die Bayerische Anlaufstelle für Opfer von Missbrauch und sexualisierter Gewalt ist eine Adresse für alle Menschen in Bayern, die Missbrauch oder sexualisierte Gewalt erlebt haben. Für Kinder, Jugendliche und Erwachsene. Und unabhängig davon, wann, wo und durch wen der Missbrauch stattfindet oder stattgefunden hat.
Die Plattform "Bayern gegen Gewalt" ist eine Initiative des Bayerischen Staatsministeriums für Familie, Arbeit und Soziales. Sie bietet umfassende Informationen und Unterstützung rund um das Thema Gewaltprävention und –intervention. Die Plattform zielt darauf ab, Menschen zu sensibilisieren, zu informieren und zu unterstützen, um Gewalt in der Gesellschaft zu reduzieren und Betroffene zu schützen.
Der bff ist der Bundesverband der Frauenberatungsstellen und Frauennotrufe in Deutschland. Im bff sind rund 210 Frauennotrufe und Frauenberatungsstellen zusammengeschlossen. Sie leisten in Deutschland den hauptsächlichen Anteil der ambulanten Beratung und Hilfestellung für weibliche Opfer von Gewalt. Hier geht es zu den 210 Frauennotrufen und Frauenberatungsstellen.
Hilfe und Zuflucht bei (drohender) Zwangsverheiratung bietet jadwiGa.
In Bayern gibt es unterschiedliche und passgenaue Angebote im Bereich Frühe Hilfen zur frühzeitigen Stärkung elterlichen Kompetenzen.
Informationen für Eltern zum Thema "Gesundes Aufwachsen in Bayern" finden Sie auf der Webseite des Bayerisches Staatsministerium für Gesundheit und Pflege.
Der Impfkalender zum Download des Robert-Koch-Instituts bietet eine Übersicht über alle wichtigen Impftermine für Ihr Kind. Dazu gibt es einen fremdsprachigen Service zur Impfaufklärung.
Vom Mobbing bis zum Mord, von der häuslichen Gewalt bis zur organisierten Kriminalität: Es gibt viele verschiedene Formen von Gewalt. Hier finden Sie Hilfe- und Beratungsangebote bei Gewalt.
Auf der Webseite des Bayerischen Staatsministerium für Familie, Arbeit und Soziales finden Sie mehr Informationen, Hilfe und Beratungsangebote zum Thema häusliche Gewalt.
Weitere Hilfeeinrichtungen finden Sie unter dem Begriff: Frauenberatungsstellen
Auf der Webseite des Bayerischen Staatsministerium für Familie, Arbeit und Soziales finden Sie mehr Informationen, Hilfe und Beratungsangebote zum Thema Gewalt gegen Kinder und Jugendliche.
Sexuelle Gewalt gegen Kinder und Jugendliche kann überall vorkommen, auch im eigenen Umfeld. Um sie zu schützen, ist es wichtig zu wissen, wie man bei Belästigungen, Übergriffen oder Gewalt handelt. Erwachsene sollten sich informieren, um präventiv tätig zu werden, denn Kinder können sich nicht alleine schützen. Hier finden Sie dazu Informationen.
Für den Schutz vor sexueller Gewalt im Internet gibt es auf Klicksafe wertvolle Hinweise, damit Ihr Kind sich sicher im Internet bewegen kann.
Für Bayern lautet die Giftnotrufnummer: 089 19240.
Der Giftnotruf steht rund um die Uhr zur Verfügung und bietet sowohl medizinischen Fachkräften als auch Laien schnelle und kompetente Hilfe. Zu den häufigsten Anliegen gehören Vergiftungen durch Haushaltsreiniger, Medikamente, Pflanzen oder chemische Substanzen.
Die Experten am Giftnotruf geben Auskunft über Erste-Hilfe-Maßnahmen und informieren darüber, ob ein Arztbesuch notwendig ist. Zudem unterstützen sie bei der Identifikation unbekannter Substanzen und schätzen das Risiko einer Vergiftung ein. Es ist wichtig, bei einem Anruf alle relevanten Informationen bereitzuhalten, wie zum Beispiel die eingenommene Substanz, Menge, Zeitpunkt der Einnahme und den Zustand der betroffenen Person.
Es ist ratsam, diese Nummer griffbereit zu haben, um im Notfall schnell reagieren zu können.
Hier finden Sie zudem die Liste der Giftnotrufzentralen und Giftinformationszentren.
handysektor ist ein werbefreies Informationsangebot für Jugendliche, das sie bei einem kompetenten Umgang mit mobilen Medien unterstützen will. Die Nutzung des Smartphones von Jugendlichen steht dabei im Vordergrund. Daneben stehen auch Themen wie Cybermobbing, Sicherheit, versteckte Kosten sowie die kreative Nutzung im Fokus. Für Eltern und pädagogische Fachkräfte gibt es einen eigenen Bereich, der einfache Praxistipps, Flyer und Unterrichtseinheiten bietet. Auf handysektor finden Sie viele Tipps zum Umgang mit mobilen Medien.
Die Website „medien-kindersicher.de“ bietet technische Anleitungen für die sicheren Einstellungen von mobilen Geräten. Mit einem extra Assistenten gibt es Hilfe bei der Einrichtung des Schutzes. Hier geht es zu den Sicherheitseinstellungen für Smartphones.
Hasskommentare im Netz können über die Meldestelle REspect! gemeldet werden. Hier geht es zur Webseite von REspect!
Manchmal brauchen Familien Unterstützung von außen. Z.B. wenn alles zu viel wird oder bei Krankheiten. Dann kann das Jugendamt helfen, damit es allen in der Familie wieder besser geht. Hier lesen Sie, was Hilfen zu Erziehung genau sind.
Bayern setzt auf eine möglichst frühe Erkennung der Begabungen, eine intensive Beratung und die kontinuierliche Förderung. Mehr Informationen zur Begabtenförderung in Bayern sind auf der Webseite des Staatsministerium für Unterricht und Kultur zu finden.
Die Deutsche Gesellschaft für das hochbegabte Kind (DGhK) ist ein bundesweit tätiger gemeinnütziger Verein. Hier setzten sich betroffene Eltern, Pädagoginnen und Pädagogen, Psychologinnen und Psychologen sowie andere Interessierte ehrenamtlich für die Förderung hochbegabter Kinder ein. Hier geht es zur Webseite der Deutschen Gesellschaft für das hochbegabte Kind e. V.
Kinder und Jugendliche werden in den Stiftungsprojekten von www.stifung-zuhoeren.de zum Zuhören angeregt. Unter medienpädagogischer Anleitung werden Kinder zu Radioreporterinnen und -reportern, machen das Klassenzimmer zur Hörfunkredaktion, erstellen Audioguides ihrer Heimat oder lauschen gemeinsam in Hörclubs. Hier finden Sie die Angebote zur Zuhörbildung und Förderung der Medienkompetenz.
Der Hort ist eine familienunterstützende und familienergänzende Einrichtung. Auftrag des Hortes ist die Betreuung, Bildung und Erziehung von Kindern ab der Einschulung bis zum Alter von 14 Jahren. Über das Bayernportal können Sie Ihr Kind bei einer kommunalen Kindertageseinrichtung, Kindertagesstätte (Kita), Krippe, einem Kindergarten oder Hort online anmelden, Ihren Bedarf an einem Betreuungsplatz mitteilen und vieles mehr. Auch Ihr Jugendamt unterstützt Sie bei Fragen rund um die Kinderbetreuung.
Seite teilen
Bitte wählen Sie aus, wie Sie die Seite teilen möchten:
Wir setzen Readspeaker ein. Sind Sie einverstanden?
Im Sinne der Barrierefreiheit wird auf der Website eine Vorlesefunktion angeboten. Bei Nutzung dieser Vorlesefunktion werden die dafür erforderlichen technischen Daten an den externen Dienstleister Readspeaker GmbH übermittelt. Mehr Informationen hierzu finden Sie in unseren Informationen zum Datenschutz .
Im Sinne der Barrierefreiheit wird auf der Website eine Komfortfunktion angeboten. Für die Nutzung dieser Komfortfunktion müssen Sie der Speicherung der dafür verwendeten Cookies zustimmen.
Wir verwenden Cookies, um Ihnen die optimale Nutzung unserer Webseite zu ermöglichen. Es werden die für den Betrieb der Seite notwendigen Cookies gesetzt. Darüber hinaus können Sie Cookies für Statistikzwecke zulassen.
Zur Datenschutzerklärung
Technisch notwendig (nicht abwählbar) mehr Informationen
Einige Cookies sind notwendig, um Ihnen die grundlegenden Funktionen dieser Webseite bereitzustellen und können daher nicht deaktiviert werden. Erläuterungen zu erforderlichen Cookies
Statistik mehr Informationen
Sofern Sie uns Ihre Einwilligung erteilen, verwenden wir Cookies zur Nutzung unseres Webanalyse-Tools Matomo Analytics. Sie bleiben dabei als Nutzer anonym. Durch einen Klick auf den Button "Auswahl bestätigen" oder „Alles auswählen“ erteilen Sie uns Ihre Einwilligung dahingehend, dass wir zu Analysezwecken Cookies (kleine Textdateien mit einer Gültigkeitsdauer von maximal zwei Jahren) setzen und die sich ergebenden Daten verarbeiten dürfen. Sie können Ihre Einwilligung jederzeit mit Wirkung für die Zukunft in unserer Datenschutzhinweisen widerrufen. Hier finden Sie auch weitere Informationen.