Smartphones und Tablets gibt es mittlerweile in so gut wie allen Haushalten mit Kindern. Deshalb wachsen Kinder mit einem ganz eigenen Selbstverständnis für die Technik auf – mobile Endgeräte gehören ebenso wir der Fernseher und der Computer zum Leben dazu.
Und so bekommen Kinder auch immer mit, wie die Eltern oder ältere Geschwister mit den kleinen Geräten Nachrichten verschicken, fotografieren, Musik hören, Filme schauen, spielen oder damit arbeiten. Apps, die Zusatzprogramme auf den Smartphones und Tablets, sind Teil der digitalen Lebenswelt von Kindern.
Das wissen auch die Hersteller von Kinder-Apps. Der Markt dafür boomt, monatlich kommen weltweit tausende neue kostenpflichtige, aber auch kostenlose Apps in die digitalen Stores.
Neben den bekannten Spieleherstellern und Spielzeugherstellern sind auch die Buchverlage ins App-Geschäft eingestiegen. Sie bringen neben ihren gedruckten Büchern auch ergänzende Apps für Smartphones und Tablets speziell für Kinder heraus, die die beliebten Geschichten der bekannten Figuren aus den Büchern aufgreifen und in neuen Abenteuern weiterführen.
Diese Lese-Apps ermöglichen den Kindern den einfachen Einstieg in die digitale Welt und können als spielerische Ergänzungen zum Buch gemeinsam mit den Eltern gespielt werden. Denn Vorlesen und Erzählen sind wichtige Bestandteile der Leseförderung, um Kindern den Spaß an der Sprache zu vermitteln. Auch Lese-Apps können dazu beitragen, die Sprachentwicklung und das Spracheverständnis der Kinder zu fördern.
Natürlich ist jedes Kind einzigartig und Sie als Eltern wissen am besten, was Sie ihr oder ihm zutrauen können. Sind sie sich jedoch unsicher, kann diese Faustregel von Schau Hin! für Bildschirmzeiten (egal ob TV, Games oder Internet) angewendet werden:
bis fünf Jahre: bis eine halbe Stunde Bildschirmzeit am Tag
sechs bis neun Jahre: bis zu einer Stunde Bildschirmzeit am Tag
Bevor Sie Ihr Smartphone oder Ihr Tablet in die Kinderhände übergeben, gibt es ein paar Möglichkeiten, wie Sie das Gerät wirklich kindersicher machen können.
Apps für Kinder gibt es unüberschaubar viele. Aber nicht alle sind auch wirklich empfehlenswert. Hier erfahren Sie, worauf Sie bei einer guten Kinder-App achten können.
Spiele, Geräusche oder Animationen bereichern den Inhalt kreativ, aber überfordern Ihr Kind nicht und lenken nicht von der Geschichte ab oder führen komplett aus ihr hinaus.
Gute Apps haben einen spielerischen Lerneffekt (z. B. neue Tiere, Wörter, Buchstaben, Länder kennenlernen).
Es gibt einen abgetrennten Elternbereich mit Tipps. Dazu kann z. B. ein Timer gehören, der die Spielzeit Ihres Kindes begrenzt. So können Sie Ihrem Kind klare Regeln beibringen, was die Spieldauer angeht.
Der Jugendmedienschutz wird beachtet: Werbung, In-App-Käufe und herausführende Verlinkungen sind im Kinderbereich nicht vorhanden.
Es gibt die Auswahl zwischen verschiedenen Sprachen. Das ist besonders nützlich, wenn die Familie mehrsprachig ist oder das Kind mehrere Sprachen sprechen möchte.
Lese-Apps haben meist eine Vorlesefunktion. Dieses Vorlesen mit den Apps fördert wie das Vorlesen eines Buches das Sprachverständnis Ihres Kindes. Das kann gerade Kindern aus Familien, bei denen die Eltern nicht perfekt deutsch sprechen oder aussprechen können, helfen, ihre Sprachfähigkeiten zu verbessern. Das Sprach-Hör-Verständnis, das durch das Vorlesen weiter ausgebaut wird, bleibt auch mit den Lese-Apps beibehalten.
Der interaktive Teil des Vorlesens, das gemeinsame Entdecken einzelner Bilder und das Erleben der Geschichte, bleiben auch erhalten. Die kindgerechten Mitmachelemente fordern Ihr Kind auf, selbst aktiv zu werden. Ihr Kind wird angeregt, etwas auf dem Bildschirm zu bewegen oder kreative Lösungsstrategien für kleine Rätsel zu entwickeln.
Lese-Apps enthalten neben den Bildern auch Töne. So kann Ihr ihr Kind die Wahrnehmung all seiner Sinne stärken. Zum Anschauen und Zuhören kommen noch das Zeigen und auch das Wischen, Schieben und Drücken hinzu.
Wichtig ist immer eine auf Ihr Kind abgestimmte Mediennutzung. Die Lese-App soll nicht das Buch ablösen, sondern eine Ergänzung zum Buch sein.
Seite teilen
Bitte wählen Sie aus, wie Sie die Seite teilen möchten:
Wir setzen Readspeaker ein. Sind Sie einverstanden?
Im Sinne der Barrierefreiheit wird auf der Website eine Vorlesefunktion angeboten. Bei Nutzung dieser Vorlesefunktion werden die dafür erforderlichen technischen Daten an den externen Dienstleister Readspeaker GmbH übermittelt. Mehr Informationen hierzu finden Sie in unseren Informationen zum Datenschutz .
Im Sinne der Barrierefreiheit wird auf der Website eine Komfortfunktion angeboten. Für die Nutzung dieser Komfortfunktion müssen Sie der Speicherung der dafür verwendeten Cookies zustimmen.
Wir verwenden Cookies, um Ihnen die optimale Nutzung unserer Webseite zu ermöglichen. Es werden die für den Betrieb der Seite notwendigen Cookies gesetzt. Darüber hinaus können Sie Cookies für Statistikzwecke zulassen.
Zur Datenschutzerklärung
Technisch notwendig (nicht abwählbar) mehr Informationen
Einige Cookies sind notwendig, um Ihnen die grundlegenden Funktionen dieser Webseite bereitzustellen und können daher nicht deaktiviert werden. Erläuterungen zu erforderlichen Cookies
Statistik mehr Informationen
Sofern Sie uns Ihre Einwilligung erteilen, verwenden wir Cookies zur Nutzung unseres Webanalyse-Tools Matomo Analytics. Sie bleiben dabei als Nutzer anonym. Durch einen Klick auf den Button "Auswahl bestätigen" oder „Alles auswählen“ erteilen Sie uns Ihre Einwilligung dahingehend, dass wir zu Analysezwecken Cookies (kleine Textdateien mit einer Gültigkeitsdauer von maximal zwei Jahren) setzen und die sich ergebenden Daten verarbeiten dürfen. Sie können Ihre Einwilligung jederzeit mit Wirkung für die Zukunft in unserer Datenschutzhinweisen widerrufen. Hier finden Sie auch weitere Informationen.