Digitale Angebote spielen für Kinder eine immer größere Rolle. Sie bieten spannende Lernmöglichkeiten, kreative Inspiration und Unterhaltung. Doch gleichzeitig ist es wichtig, den richtigen Umgang damit zu finden, um die Entwicklung der Kinder bestmöglich zu unterstützen.
Wir haben Ihnen hier eine Liste mit Medien-Tipps zusammengestellt. Ob Apps, Filmangebote, Podcasts, Hörfunk oder eine virtuelle Tour durch ein Museum: Wie wünschen viel Spaß beim Stöbern durch dieses umfangreiche Angebot!
Das Smartphone oder Tablet ermöglicht den Zugang zu einem unüberschaubaren Angebot an Spielen und Unterhaltung. Da taucht schnell die Frage auf: Welche Apps sind für mein Kind geeignet? Lesen Sie auch unsere Tipps zur Handhabung von Kinder-Apps.
Für Kinder im Grundschulalter gibt es geeignete Kinderseiten, auf die Sie Ihr Kind hinweisen können: zum Beispiel
Die Mediatheken der öffentlich-rechtlichen Rundfunksender bieten ein umfangreiches Programm an Hörspielen für viele Altersgruppen. Wie z .B. die Hörspiele des Deutschlandfunk oder das Kinderradio Kakadu.
Viele Radio- und TV-Sender bieten ein Kinderprogramm an.
Der Fernseher ist nach wie vor das von Kindern am häufigsten genutzte Gerät, gefolgt vom Computer und Laptop, der Spielekonsole und dem Smartphone. Hier finden Sie einige kindgerechte Fernsehangebote.
Ein Ausflug ins Museum oder Theater ohne das Haus zu verlassen? Geht nicht? Geht doch! Besuchen Sie doch das ein oder andere Museum oder Theater digital. Hier eine kleine Auswahl:
Die von pädagogischen Fachkräften ins Leben gerufene Plattform bietet kostenfreie kreativ-künstlerische, interaktive Mitmachangebote für Kinder ab 6 Jahren und Familien online! Die Kinder bekommen dabei nicht nur viele Ideen präsentiert, sondern haben auch die Möglichkeit, ihre eigenen Werke online mit anderen Kindern zu teilen.
Auf Musenkuss finden Sie eine Auflistung über pädagogische Workshops, Online-Angebote und viele Spielideen für Kinder und Jugendliche. Die Seite ist ein Angebot der Landeshauptstadt München.
Wichtige Tipps für den Umgang mit Fernsehen, Handy und Tablet im Alltag mit Kindern und Jugendlichen sind hilfreich. Neben weiterführenden Links verweisen wir auf unser Interview mit Medienpädagogin Dr. Senta Pfaff-Rüdiger. Sie spricht im Interview mit "BAER" darüber, was Medienkompetenz bedeutet und wie Eltern ihre Kinder medienkompetent erziehen können.
Stöbern Sie auch auf unserer Seite und finden Sie weitere Infos und Links zur Medienkompetenz.
Seite teilen
Bitte wählen Sie aus, wie Sie die Seite teilen möchten:
Wir setzen Readspeaker ein. Sind Sie einverstanden?
Im Sinne der Barrierefreiheit wird auf der Website eine Vorlesefunktion angeboten. Bei Nutzung dieser Vorlesefunktion werden die dafür erforderlichen technischen Daten an den externen Dienstleister Readspeaker GmbH übermittelt. Mehr Informationen hierzu finden Sie in unseren Informationen zum Datenschutz .
Im Sinne der Barrierefreiheit wird auf der Website eine Komfortfunktion angeboten. Für die Nutzung dieser Komfortfunktion müssen Sie der Speicherung der dafür verwendeten Cookies zustimmen.
Wir verwenden Cookies, um Ihnen die optimale Nutzung unserer Webseite zu ermöglichen. Es werden die für den Betrieb der Seite notwendigen Cookies gesetzt. Darüber hinaus können Sie Cookies für Statistikzwecke zulassen.
Zur Datenschutzerklärung
Technisch notwendig (nicht abwählbar) mehr Informationen
Einige Cookies sind notwendig, um Ihnen die grundlegenden Funktionen dieser Webseite bereitzustellen und können daher nicht deaktiviert werden. Erläuterungen zu erforderlichen Cookies
Statistik mehr Informationen
Sofern Sie uns Ihre Einwilligung erteilen, verwenden wir Cookies zur Nutzung unseres Webanalyse-Tools Matomo Analytics. Sie bleiben dabei als Nutzer anonym. Durch einen Klick auf den Button "Auswahl bestätigen" oder „Alles auswählen“ erteilen Sie uns Ihre Einwilligung dahingehend, dass wir zu Analysezwecken Cookies (kleine Textdateien mit einer Gültigkeitsdauer von maximal zwei Jahren) setzen und die sich ergebenden Daten verarbeiten dürfen. Sie können Ihre Einwilligung jederzeit mit Wirkung für die Zukunft in unserer Datenschutzhinweisen widerrufen. Hier finden Sie auch weitere Informationen.