Eine gesunde und ausgewogene Ernährung ist wichtig für eine gesunde Entwicklung von Kindern. Sie unterstützt nicht nur das Wachstum, sondern fördert auch die Konzentration und das allgemeine Wohlbefinden.
Gesunde Ernährung bedeutet, dem Körper alle wichtigen Nährstoffe in der richtigen Balance zu geben, um optimal versorgt zu sein. Eine ausgewogene, vielfältige und gesunde Ernährung trägt dazu bei, das Immunsystem zu stärken und das allgemeine Wohlbefinden zu fördern. Sie unterstützt nicht nur die körperliche Gesundheit, sondern auch die geistige Leistungsfähigkeit und trägt langfristig dazu bei, Krankheiten vorzubeugen.
Sie umfasst eine Vielzahl an Lebensmitteln, die reich an Vitaminen, Mineralstoffen, Ballaststoffen und gesunden Fetten sind. Obst, Gemüse, Milch- und Vollkornprodukte sowie eiweißreiche Lebensmittel sollten dabei auf dem Speiseplan Ihrer Familie stehen.
Stark verarbeitete Lebensmittel sowie Lebensmittel mit hohem Fettgehalt und Zuckergehalt sollten eher weniger oft gegessen werden.
Wenn Sie Fragen zur Ernährung Ihres Kindes haben, wenden Sie sich bitte an Ihre Kinderärztin oder Ihren Kinderarzt.
Idealerweise sollten Kinder fünfmal am Tag Mahlzeiten zu sich nehmen: Frühstück, Mittagessen, Abendessen sowie zwei Zwischenmahlzeiten helfen Ihrem Kind dabei, regelmäßig mit Energie und Nährstoffen versorgt zu sein.
Gestalten Sie die Mahlzeiten mit verschiedenen Komponenten aus diesen Lebensmittelgruppen, um eine abwechslungsreiche und vielfältige Ernährung Ihres Kindes zu unterstützen.
Kinder sollten darüber hinaus 6-8 Gläser Wasser pro Tag trinken, um gut hydriert zu bleiben. Zuckerhaltige Getränke und Snacks sollten die Ausnahme sein.
Neben dem Essen ist das Trinken ein wichtiger Bestandteil gesunder Ernährung. Kinder brauchen viel Flüssigkeit. Hat Ihr Kind Durst, geben Sie ihm so viel, wie es möchte.
Ein ausgezeichneter Durstlöscher ist Wasser. Die Wasserwerke überwachen die Qualität des Wassers aus der Leitung. Auch Mineralwasser, besser ohne Kohlensäure, ist ideal.
Soll’s ein bisschen mit Geschmack sein, bieten sich ungesüßte Früchte- und Kräutertees an. Auch Saftschorlen im Saft-Wasser Verhältnis 1:3 bieten Abwechslung.
Limonaden und Fruchtsaftgetränke enthalten hingegen sehr viel Zucker. Sie löschen den Durst nicht richtig. Zucker ist zudem ein leerer Kalorienträger und schlecht für die Zähne.
Koffeinhaltige Getränke, wie Kaffee oder Cola und Schwarz- und Grüntee sind für Kinder ungeeignet.
Manche Eltern haben das Gefühl, ihr Kind isst zu wenig. Die Menge an Nahrung, die ein Kind aufnehmen will, hängt von vielen Faktoren ab:
Kinder haben - genau wie Erwachsene - einen eigenen Geschmack. Einige Kinder mögen kein gekochtes Gemüse. Andere Kinder wiederum essen nur bestimmte Lebensmittel wie Nudeln oder Käse. Oftmals handelt es sich um Phasen, die auch wieder vorübergehen. Wichtig ist, dass Sie dennoch alles anbieten und versuchen, Ihr Kind mit in die Essensplanung und beim Einkauf einzubinden.
Zudem sollte die Esssituation nicht belastend für Ihr Kind und Sie werden. Üben Sie daher keinen Druck aus, sondern suchen Sie eine Alternative. Manche Kinder essen mit Vorliebe ungekochtes Gemüse. Die selbst geschälte Karotte, ein Stück Paprika, Gurke oder kleine Tomaten schmecken vielleicht besser als der Kohlrabi aus Omas Garten. Andere Kinder mögen Oliven oder Kapern oder würzige Käse. Probieren Sie es einfach aus und lassen Sie sich vom Geschmack Ihres Kindes überraschen.
Die meisten Kinder lieben süßen Geschmack. Sie bevorzugen süße Obstsorten oder süßlich schmeckendes Gemüse. Nachspeisen, Kuchen und Süßigkeiten sind sehr beliebt.
Dagegen ist nichts einzuwenden – wenn es nicht zu viel wird. Kinder dürfen genießen und müssen gleichzeitig den Umgang mit Süßigkeiten lernen.
Verbote führen oft dazu, dass die Süßigkeiten noch interessanter werden oder heimlich "genascht" wird. Hier gilt es, das richtige Maß zu finden.
Auch Essverhalten und -gewohnheiten sind ein wichtiges Element für eine gesundheitsbewusste Ernährung. Die Weichen dafür werden bereits in der frühen Kindheit gestellt. Einige Regeln dafür können sein:
Seite teilen
Bitte wählen Sie aus, wie Sie die Seite teilen möchten:
Wir setzen Readspeaker ein. Sind Sie einverstanden?
Im Sinne der Barrierefreiheit wird auf der Website eine Vorlesefunktion angeboten. Bei Nutzung dieser Vorlesefunktion werden die dafür erforderlichen technischen Daten an den externen Dienstleister Readspeaker GmbH übermittelt. Mehr Informationen hierzu finden Sie in unseren Informationen zum Datenschutz .
Im Sinne der Barrierefreiheit wird auf der Website eine Komfortfunktion angeboten. Für die Nutzung dieser Komfortfunktion müssen Sie der Speicherung der dafür verwendeten Cookies zustimmen.
Wir verwenden Cookies, um Ihnen die optimale Nutzung unserer Webseite zu ermöglichen. Es werden die für den Betrieb der Seite notwendigen Cookies gesetzt. Darüber hinaus können Sie Cookies für Statistikzwecke zulassen.
Zur Datenschutzerklärung
Technisch notwendig (nicht abwählbar) mehr Informationen
Einige Cookies sind notwendig, um Ihnen die grundlegenden Funktionen dieser Webseite bereitzustellen und können daher nicht deaktiviert werden. Erläuterungen zu erforderlichen Cookies
Statistik mehr Informationen
Sofern Sie uns Ihre Einwilligung erteilen, verwenden wir Cookies zur Nutzung unseres Webanalyse-Tools Matomo Analytics. Sie bleiben dabei als Nutzer anonym. Durch einen Klick auf den Button "Auswahl bestätigen" oder „Alles auswählen“ erteilen Sie uns Ihre Einwilligung dahingehend, dass wir zu Analysezwecken Cookies (kleine Textdateien mit einer Gültigkeitsdauer von maximal zwei Jahren) setzen und die sich ergebenden Daten verarbeiten dürfen. Sie können Ihre Einwilligung jederzeit mit Wirkung für die Zukunft in unserer Datenschutzhinweisen widerrufen. Hier finden Sie auch weitere Informationen.