Unterstützung bei familienbezogenen Problemen wie Trennung und Scheidung sowie bei vielen Erziehungsproblemen.
Laut dem Kinder- und Jugendstärkungsgesetz (SGB VIII) ist die hauptsächliche gesetzliche Grundlage für Erziehungsberatungsstellen:
"Erziehungsberatungsstellen und andere Beratungsdienste und -einrichtungen sollen Kinder, Jugendliche, Eltern und andere Erziehungsberechtigte bei der Klärung und Bewältigung individueller und familienbezogener Probleme und der zugrundeliegenden Faktoren, bei der Lösung von Erziehungsfragen sowie bei Trennung und Scheidung unterstützen. Dabei sollen Fachkräfte verschiedener Fachrichtungen zusammenwirken, die mit unterschiedlichen methodischen Ansätzen vertraut sind."
Daneben gibt es eine Reihe von zusätzlichen Aufgaben, die von vielen Erziehungsberatungsstellen erbracht werden:
Hilfe und Unterstützung für Eltern, Kinder und Jugendliche bei:
Erziehungsberatungsstellen unterstützen Familien und Familienmitglieder in allen Lebenslagen, z. B. Alleinerziehende Eltern, Familien mit Migrationshintergrund, Regenbogenfamilien, Familien mit einem behinderten Mitglied, Familien mit einem psychisch erkrankten Elternteil.
In Bayern gibt es etwa 180 Erziehungsberatungsstellen. Alle Eltern, Kinder, Jugendliche und alle, die mit der Erziehung von Kindern befasst sind, können sich an eine Erziehungsberatungsstelle in ihrer Nähe wenden. Die Fachkräfte bieten Unterstützung in Erziehungsfragen und beraten bei persönlichen oder familienbezogenen Problemen und können auch in Krisensituationen unterstützen. Themen können zum Beispiel Konflikte in der Familie, Trennung und Scheidung oder Entwicklungsschwierigkeiten des Kindes sein.
Jedes Jahr suchen weit über 60.000 Familien in Bayern eine Erziehungsberatungsstelle auf. Auch Kinder und Jugendliche dürfen sich selber an eine Beratungsstelle wenden.
Hier finden Sie Erziehungsberatungsstellen in Bayern. Diese unterstützen Mütter und Väter, aber auch Kinder und Jugendliche bei Klärung und Bewältigung von Problemen.
In Erziehungsberatungsstellen arbeiten vor allem Fachkräfte wie:
Viele der Fachkräfte verfügen in der Regel über besondere Zusatzausbildungen, z. B. in der Familientherapie, Verhaltenstherapie, Gesprächspsychotherapie, tiefenpsychologischer Therapie, Spieltherapie oder Gruppentherapie. An den Stellen arbeiten auch Beraterinnen und Berater mit besonderen Fortbildungen, z. B. in Medienkompetenz, Traumatisierung, sexueller Gewalt, Mediation, Pflegekinder und vieles mehr.
Wenn Kinder, Jugendliche oder Eltern eine Erziehungsberatung in Anspruch nehmen, dann ist diese kostenfrei, denn für fast alle Beratungsleistungen besteht ein Rechtsanspruch. Wenn Sie sich an eine Beratungsstelle wenden möchten, nehmen Sie Kontakt zu einer örtlich nahegelegenen Beratungsstelle auf. Dies kann telefonisch, persönlich und in vielen Beratungsstellen auch über die Homepage erfolgen.
Ziel ist es, in vertrauensvollen Gespräch Ihre persönlichen Fragen und Probleme zu klären sowie mit Ihnen zusammen Lösungen zu erarbeiten. Was in den Gesprächen mitgeteilt wird, unterliegt der Schweigepflicht, das heißt, alles wird vertraulich behandelt. Die Beraterinnen und Berater in Ihrer örtlichen Beratungsstelle geben Ihnen dazu weitere und nähere Informationen.
Seite teilen
Bitte wählen Sie aus, wie Sie die Seite teilen möchten:
Wir setzen Readspeaker ein. Sind Sie einverstanden?
Im Sinne der Barrierefreiheit wird auf der Website eine Vorlesefunktion angeboten. Bei Nutzung dieser Vorlesefunktion werden die dafür erforderlichen technischen Daten an den externen Dienstleister Readspeaker GmbH übermittelt. Mehr Informationen hierzu finden Sie in unseren Informationen zum Datenschutz .
Im Sinne der Barrierefreiheit wird auf der Website eine Komfortfunktion angeboten. Für die Nutzung dieser Komfortfunktion müssen Sie der Speicherung der dafür verwendeten Cookies zustimmen.
Wir verwenden Cookies, um Ihnen die optimale Nutzung unserer Webseite zu ermöglichen. Es werden die für den Betrieb der Seite notwendigen Cookies gesetzt. Darüber hinaus können Sie Cookies für Statistikzwecke zulassen.
Zur Datenschutzerklärung
Technisch notwendig (nicht abwählbar) mehr Informationen
Einige Cookies sind notwendig, um Ihnen die grundlegenden Funktionen dieser Webseite bereitzustellen und können daher nicht deaktiviert werden. Erläuterungen zu erforderlichen Cookies
Statistik mehr Informationen
Sofern Sie uns Ihre Einwilligung erteilen, verwenden wir Cookies zur Nutzung unseres Webanalyse-Tools Matomo Analytics. Sie bleiben dabei als Nutzer anonym. Durch einen Klick auf den Button "Auswahl bestätigen" oder „Alles auswählen“ erteilen Sie uns Ihre Einwilligung dahingehend, dass wir zu Analysezwecken Cookies (kleine Textdateien mit einer Gültigkeitsdauer von maximal zwei Jahren) setzen und die sich ergebenden Daten verarbeiten dürfen. Sie können Ihre Einwilligung jederzeit mit Wirkung für die Zukunft in unserer Datenschutzhinweisen widerrufen. Hier finden Sie auch weitere Informationen.