Elternbrief Nr. 26

- - - - - - 8 Teilleistungsstörungen Die ersten kleinen Pflichten zu Hause. 26 B A Y E R I S C H E S L A N D E S J U G E N D A M T Briefe INHALT Gemeinsam geht’s besser! Ihr Kind ist jetzt ein Schulkind. Es kann Aufgaben überneh men, bestimmte Dinge alleine regeln und braucht Sie nicht mehr zur täglichen Begleitung. In der Schule hat es neue Freunde gewonnen und sich hoffentlich gut in die Klasse eingelebt. Auch Sie sind Teil der Schulgemeinschaft gewor den. Sie treffen sich vielleicht mit anderen Eltern, helfen beim Sommerfest oder backen Kuchen fürs Klassenfrüh- stück. Auch in der Familie erlebt Ihr Kind Gemeinschaft, und das nicht nur bei Familienfesten, sondern auch in Krisen. Denn auch da von kann Ihr Kind profitieren: Es lernt, dass sich Schwierig keiten zusammen besser meis tern lassen, denn gemeinsam ist man stärker als allein! 6 Jahre 8 Monate 1 Erste Pflichten 3 Die Klassen- gemeinschaft 4 Die neuen Freunde 6 Eltern reden mit 9 Wie viel TV/PC darf sein? 11 Entspannung für Kinder 13 Wo kommen die Babys her? 14 Arbeitslosigkeit und Geldsorgen Ihr Kind hat wahrscheinlich von klein auf gerne einmal im Haushalt „geholfen“: beim Kochen, Putzen oder Bettenmachen. Aber das waren eher nur gelegentliche Aktionen, die es unter Ihrer Anleitung ausgeführt hat. Als Grundschulkind ist es nun in der Lage, eigenständig und regelmäßig Aufgaben im Haushalt zu übernehmen. Es kann zum Beispiel die Pflanzen in seinem Zimmer gießen, beim Abtrocknen helfen oder den Tisch decken.

Es tut einem Kind gut zu spüren, dass seine Mithilfe nützlich ist . • Lassen Sie Ihr Kind eine Aufgabe zu Ende führen, auch wenn es länger dauert. Wenn Sie es selbst machen, damit es schneller geht, nehmen Sie Ihrem Kind das Erfolgserlebnis. • Lassen Sie Ihr Kind die Pflichten mitbestimmen. So lernt es, Verantwortung zu übernehmen. Das stärkt sein Selbstbewusstsein und fördert den Zusammenhalt in der Familie. Allerdings sollten auch wirklich alle Familienmitglieder ihren Teil zur Hausarbeit beitragen. Wenn einer, ob Elternteil oder Geschwisterkind, sich hier völlig ausklinkt, ist es schwer, Kinder zur Mithilfe zu motivieren. • Zeigen Sie Ihrem Kind Anerkennung, wenn es seine Arbeiten erledigt. Loben Sie es, belohnen Sie es aber nicht mit Geld. Wenn es einmal besonders fleißig oder tüchtig war, können Sie eine kleine Belohnung anbieten: etwa, dass es sich sein Lieblingsessen wünschen darf, oder dass Sie ihm länger als sonst vorlesen. • Vermeiden Sie es, Ihr Kind zu überfordern. Seine Aufgaben sollten weder zu schwierig noch zu umfangreich sein. Denn es braucht neben der Schule auch noch Zeit zum Spielen. Mit etwas Augenmaß werden Sie es sicher schaffen, Ihr Kind in die Alltagspflichten, die in einer Familie eben so anfallen, einzubinden und ihm das Gefühl zu geben, ein wichtiger Teil des Ganzen zu sein. © Daria Obymaha / Pexels.com 2

Ihr Kind muss seinen Platz in der Klasse erst f inden. Die Klassengemeinschaft Fühlt sich Ihr Kind eigentlich wohl in seiner Klasse? Das ist wichtig, denn wenn es ihm in der Gemeinschaft seiner Klasse gut geht, wird es auch gern zur Schule gehen. Ein gutes Klassenklima zeigt sich an der Art, wie Schüler innerhalb der Klasse miteinander umgehen. Kleinere Streitigkeiten können von den Kindern selbst beigelegt werden. Es herrscht eine nicht allzu hohe Lautstärke während des Unterrichts. Der Lehrer hat ein gutes Vertrauensverhältnis zur Klasse, kümmert sich um sie und ist bereit, bei Problemen mit den Schülern zu sprechen. Klassengemeinschaft ist jedoch nicht gleich Freundschaft. Ihr Kind hat sicherlich Mitschülerinnen oder Mitschüler, die es besonders gut leiden mag, die vielleicht sogar Freunde sind. Mit den anderen versteht es sich mehr oder manchmal auch weniger gut. Vielleicht möchte Ihr Kind einmal den Banknachbarn tauschen. Oft nutzt auch die Lehrkraft eine Veränderung der Sitzordnung, um die Klasse neu zu strukturieren. Das hat den Vorteil, dass die Kinder andere Mitschüler besser kennenlernen. Wenn Ihr Kind gerne seinen Platz wechseln würde, sollte es ruhig selbst mit der Lehrkraft sprechen. Oft haben auch schon in der Grundschule die Klassen einen oder zwei Klassensprecherinnen oder Klassensprecher, die von den Schülern gewählt werden. Sie sollen die Interessen der Mitschüler vertreten, aber auch Vorbild sein und bei Konflikten versuchen zu schlichten. Aktivitäten außerhalb des regulären Unterrichts wie etwa Bastelnachmittage, Schulausflüge oder auch Schulfeste fördern das bessere Kennenlernen und den Zusammenhalt in der Klasse. Lassen Sie Ihr Kind daran teilnehmen. Es wird dabei bestimmt Spaß haben und zugleich seinen Platz in der Klassengemeinschaft finden. Manchmal kann es bei Ausflügen nötig werden, dass noch weitere Begleitpersonen mitkommen. Vielleicht haben Sie Zeit und Lust dazu! So haben Sie die Chance, Ihr Kind mit seinen Schulkameraden zu erleben. Auch seine Lehrkraft lernen Sie besser kennen. 3

• • • • • Die Freunde Ihres Kindes werden nicht immer nach Ihrem Geschmack sein. Die neuen Freunde In der Schule lernt Ihr Kind viele neue Kinder kennen. Im Hort oder in der Mittagsbetreuung kommen noch weitere neue Kontakte hinzu. Das Zusammensein mit so vielen Kindern und das gemeinsame Lernen sind eine große Herausforderung für Sechsjährige. Auch für Sie als Eltern ist es vielleicht nicht so einfach, Ihr Kind so vielen verschiedenen neuen Einflüssen ausgesetzt zu sehen. Im Kindergarten kennen sich die Eltern in der Regel untereinander. Und sie vereinbaren, wann und wo ihre Kinder sich treffen oder besuchen. In der Schule nehmen die Kinder diesbezüglich das Heft zunehmend selbst in die Hand: Sie als Eltern haben kaum mehr Einfluss darauf, mit wem Ihr Kind sich anfreundet. Es lernt zum Beispiel Kinder kennen, die den Großteil ihrer freien Zeit mit Fernsehen und Computerspielen verbringen. Es trifft auf Kinder, die zu Hause besonders schwierige Probleme haben. Und es wird auch Kindern begegnen, die besonders begabt sind oder sonst auf irgendeine Weise hervorstechen. Hier müssen Sie als Eltern wieder ein Stück loslassen. Ihr Kind wird von nun an seine Freunde selbst auswählen. Was nicht heißt, dass es Sie nicht interessieren sollte, mit wem Ihr Sohn seine freie Zeit verbringt, wen Ihre Tochter „toll“ findet und mit wem sie befreundet sein will. Freuen Sie sich, wenn Ihr Kind neue Kontakte knüpft! Hören Sie Ihrem Kind zu, wenn es von seinen Klassenkameraden erzählt. Sie erfahren dabei auch viel über Ihr Kind. Erlauben Sie Ihrem Kind, neue Freundinnen und Freunde zu sich einzuladen. Wenn Ihr Kind einen Klassenkameraden besuchen möchte, den Sie nicht kennen, können Sie es beim ersten Mal dorthin begleiten und bei der Gelegenheit auch kurz seine Eltern kennenlernen. Sie können mit Ihnen unbekannten Eltern auch kurz telefonieren, bevor Ihr Kind erstmals einen Nachmittag in deren Familie verbringt. Informieren Sie die anderen Eltern auch unbedingt darüber, wenn Ihr Kind an Nahrungsmittelallergien, Diabetes oder ähnlichem leidet. 4

• • • Freunden sollte die Zeit Au ch bei Besu chen bei vor dem Bildschirm begrenzt sein. Seien Sie nicht zu kritisch mit den Freunden Ihres Kindes. Ihr Kind ist stolz, wenn es Kontakte mit anderen Kindern aufbauen kann. Es kann in Bedrängnis kommen, wenn Sie seine Freunde schlechtmachen. Wenn Sie Bedenken haben, Ihr Kind zu einem bestimmten Schulfreund gehen zu lassen, weil dieser zum Beispiel unbeaufsichtigt zu Hause ist, schlagen Sie vor, diesen Freund zu Ihnen nach Hause einzuladen oder sich auf dem Spielplatz zu verabreden. Wenn andere Eltern Ihrer Ansicht nach zu großzügig mit Fernsehen und Computerspielen umgehen und Ihr Kind dort hauptsächlich nur vor dem Bildschirm sitzt, suchen Sie das Gespräch. Erklären Sie den anderen Eltern möglichst ohne Vorwurf, dass Ihr Kind diese Medien nur begrenzt nutzen darf. Versuchen Sie gemeinsam, einen Kompromiss zu finden. © sharpemtbr / Pixabay.com 5

Halten Sie den Kontakt mit den Lehrkräften. Eltern reden mit Die Schule ist der neue Mittelpunkt im Leben Ihres Kindes. Während Sie im Kindergarten noch ziemlich nahe am Geschehen waren, ist das in der Schule nun anders. Der Lehrerin werden Sie nur noch selten begegnen und Gespräche werden sich nicht mehr zufällig ergeben. Um den Eltern dennoch die Kontaktaufnahme zu ermöglichen, gibt es an jeder Schule Elternabende. Der erste findet in der Regel kurz nach Schuljahresbeginn statt, ein weiterer nach Bedarf. Auch wenn der Infoabendfür Sie zeitlich ungünstig liegt, sollten Sie versuchen, möglichst beide daran teilzunehmen. Nehmen Sie als Vater und Mutter diese Aufgabe gemeinsam wahr, damit sich künftig nicht nur einer von Ihnen für den Bereich Schule zuständig fühlt. Die Lehrer bieten in der Regel wöchentliche Sprechstunden an, die oft auch flexibel gehandhabt werden, wenn Sie an den festgelegten Terminen keine Zeit haben. Sprechen Sie mit den Lehrern Ihres Kindes und halten Sie Kontakt. Letztendlich kommt das Ihrem Kind zugute. Wenn Sie den ersten Termin als Eltern gemeinsam absolvieren, können Sie sich in der Folgezeit auch abwechseln. So weiß jeder von Ihnen, was in der Schule gerade los ist. Bei den Elternabenden lernen Sie nicht nur die Lehrerin Ihres Kindes besser kennen, sondern Sie gewinnen auch Einblicke in den Schulalltag. Sie erfahren, was in dem laufenden Schuljahr an Projekten, Ausflügen und sonstigen Unternehmungen ansteht. Und Sie lernen die anderen Eltern kennen. Dort begegnen Sie vielleicht den Eltern der neuen besten Freundin Ihrer Tochter oder Sie erfahren, dass der Tischnachbar Ihres Sohnes gerne mehr Kontakt zu Ihrem Sohn hätte. In vielen Klassen initiieren Eltern außerhalb der Schule einen sogenannten Elternstammtisch. Dieser ermöglicht einen ungezwungenen und persönlicheren Kontakt zu anderen Eltern. Dort erfahren Sie Aktuelles aus der Klasse, wie die anderen Kinder mit ihren Hausaufgaben zurechtkommen oder ob es andere Schwierigkeiten und Probleme gibt, von denen Sie möglicherweise nichts wissen. Weitere offizielle Termine sind die Elternsprechtage, die zweimal im Schuljahr stattfinden. Dort erfahren Sie im persönlichen Ge6

Wie verhält sich Ihr Kind im Unterricht? spräch mit der Lehrkraft, wie Ihr Kind in der Klasse zurechtkommt. Die Lehrerin wird Sie über die Leistungen, aber auch die Besonderheiten Ihres Kindes informieren. Vielleicht kann sich Ihr Kind schlecht konzentrieren oder ist hibbelig? Vielleicht hat es eine besondere Begabung, die man fördern sollte? Sollte Ihr Kind weiterreichende Probleme haben, suchen Sie – in Absprache mit dem Klassenlehrer – das Gespräch mit der Schulpsychologin. Wenn Sie noch genauer erfahren wollen, was in der Schule gerade aktuell ist, wenn Sie Projekte auf den Weg bringen oder Feste mit organisieren wollen, dann sind Sie im Elternbeirat richtig. Zu Beginn eines jeden Schuljahres wird in jeder Klasse ein Klassenelternsprecher gewählt. Diese Vertreter können sich dann in den Elternbeirat wählen lassen. Die Tätigkeit eines Elternbeirats ist ehrenamtlich und kann streckenweise auch zeitaufwendig sein. Engagieren Sie sich deshalb nur, wenn Sie wirklich ein ganzes Schuljahr über die Zeit und Energie aufbringen können. Doch es lohnt sich: Sie werden die Schule Ihres Kindes aus einer ganz anderen Perspektive sehen. Die meisten Kinder sind sogar ziemlich stolz, wenn ihre Eltern sich im Elternbeirat engagieren. (Auch wenn sie es nicht zugeben.) Der Elternbeirat ist ein Gremium in der Schule, das • zwischen Eltern und Lehrern vermitteln und das Vertrauensverhältnis stärken soll, • die Interessen der Eltern hinsichtlich der Bildung und Erziehung ihrer Kinder zu vertreten hat, • die Elternschaft über die Belange der Schule informiert, Was macht eigentlich ein Elternbeirat? • die Wünsche und Vorschläge der Eltern an die Schulleitung weitergibt, • bei der Festlegung eines unterrichtsfreien Tages berät, • hinsichtlich der Verwendung von Lernmitteln berät, • Vorschläge für Projekttage einbringt, Schulfeste organisiert usw. 7

Korrekte Rechtschreibung ist in der ersten Klasse noch nicht nötig. Die Teilleistungsstörung Von einer Teilleistungsstörung spricht man, wenn ein Kind in einem ganz bestimmten Bereich seiner normalen Entwicklung hinterherhinkt. Hat ein durchschnittlich intelligentes Kind beispielsweise Probleme beim Lesen und Schreiben, bezeichnet man dies als Legasthenie (siehe Elternbrief 28). Andere Teilleistungsstörungen sind die Rechenstörung (Dyskalkulie, siehe Elternbrief 29) sowie Sprach- oder Bewegungsstörungen. Gründe für Teilleistungsstörungen vermuten Wissenschaftler in Entwicklungs- und Reifungsstörungen im Zentralen Nervensystem oder im Gehirn, Wahrnehmungsstörungen oder auch Störungen in der Reizverarbeitung. Wenn sich Ihr Kind in der ersten Klasse schwertut, müssen Sie allerdings nicht gleich befürchten, es könnte eine Teilleistungsstörung haben. Viele Kinder brauchen anfangs viel Zeit, um lesen, schreiben und rechnen zu lernen, und von einer Rechtschreibschwäche kann man im ersten Schuljahr ohnehin noch nicht sprechen, weil korrekte Rechtschreibung erst viel später erlernt wird. Anders ist es bei der Sprachentwicklungsstörung, einer Wahrnehmungsstörung oder einer motorischen Störung. Hier wäre es gut, wenn Ihr Kind möglichst früh Unterstützung und Förderung erhält. Sprechen Sie mit Ihrem Kinderarzt oder der Kinderärztin. Sie können Ihr Kind richtig einschätzen und verordnen zum Beispiel Logopädie zur Behebung von Sprachstörungen, Physiotherapie zur Förderung des Bewegungsapparates oder Ergotherapie zur Behandlung von Wahrnehmungsstörungen oder feinmotorischen Entwicklungsrückständen. 8

Ihr Kind übernimmt Ihr Fernsehverhalten. Wie viel TV/PC darf sein? Unsere Kinder sind Medienexperten. Die Entwicklung in diesem Bereich ist so rasant, dass wir Erwachsenen da oft kaum mehr mithalten können. Deshalb fällt es uns auch schwer zu beurteilen, wie viel Zeit vor dem Bildschirm sinnvoll ist, und ab wann man besser einen Riegel vorschieben sollte, indem man die Zeit davor begrenzt. Je besser Ihr Kind lesen und schreiben lernt, umso interessanter wird auch das Internet. Wenn es ins Netz will, helfen und begleiten Sie es dabei auf jeden Fall. Suchen Sie Seiten, die für Kinder geeignet sind. Kinder im Grundschulalter sollten nur in besonders geschützten Bereichen surfen, die keine unkontrollierten Weiterverlinkungen ins world wide web (www) haben. Es gibt für Computer und Tablet die verschiedensten Lernprogramme und Lern-Apps speziell für Kinder, die zum Beispiel die Schulleistung steigern sollen. Ihr Gebrauch allein verbessert die Noten in aller Regel jedoch nicht. Mit Spielen für Konsole, Computer, Handy oder Tablet kommen Kinder meist durch ältere Geschwister oder Freunde in Berührung. Bei den angebotenen Spielen geht es oftmals um Tempo und Geschicklichkeit, schnelle Wahrnehmung und Kombinationsfähigkeit. Hier ist es wich- tig, auf die Altersfreigabe der Spiele zu achten. Doch bedenken Sie: Die Altersfreigabe bezeichnet in der Regel nur das Mindestalter, ab dem ein Kind ein Spiel ohne Gefährdung und ohne Schaden zu nehmen spielen kann. Ob es für das Kind generell geeignet oder gar pädagogisch wertvoll ist, steht auf einem anderen Blatt. Außerdem hängt es auch von der Benutzungsdauer ab, wann für ein Kind schädliche Effekte eintreten. Fernsehen ist das Medium, das bei den Eltern am meisten verbreitet ist. Kinder sehen leider viele Sendungen, die nicht für sie gemacht sind, zum Beispiel Vorabendserien, bei denen auch Gewalt oft eine große Rolle spielt. Deshalb ist es wichtig, darauf zu achten, was Sie in Anwesenheit Ihrer Kinder anschauen! Bedenken Sie, dass Kinder Ihr Fernsehverhalten nachahmen. 9

Durch abendliches Fernsehen können Kinder schlechter einschlafen. Hilfreich ist es, eine Auswahl an guten Kinderfilmen auf DVD anzuschaffen, oder sich bei einer der diversen Streamingplattformen einen Kinderaccount anzulegen. Zum einen haben Sie als Eltern damit unter Kontrolle, was Ihr Kind sieht, zum anderen ist Ihr Kind weniger Werbung ausgesetzt. Auch hier ist es wichtig, auf die Altersfreigabe zu achten. Das Fernsehen wird von Eltern manchmal auch benutzt, damit ihre Kinder endlich einmal Ruhe geben. Die vielen Bilder, die die Kinder dabei aufnehmen, beschäftigen das Gehirn jedoch noch lange nach dem Ausschalten und können, wenn zu viel geschaut wird, Schlafstörungen verursachen. Wie viel Zeit vor dem Bildschirm darf denn nun sein? Eine halbe bis eine Stunde pro Tag halten Pädagogen und Medienexperten für Grundschüler für vertretbar. Aber in dieser Zeitspanne wird entweder geschaut oder gespielt oder gesurft. Mehr Zeit sollte mit elektronischen Medien nicht verbracht werden. Die Zeit, die Ihr Kind vor dem Fernsehgerät, der Spielkonsole oder dem Computer sitzt, fehlt ihm für wichtige Entwicklungsaufgaben: Ihr Kind muss sich bewegen, am besten an der frischen Luft. Es braucht Gelegenheit zum Spielen, Laufen, mit seinen Händen Dinge (be)greifen, zum Tüfteln, Bauen und Basteln. Ihr Kind lernt, zu lesen und sich immer besser auszudrücken. Es soll sich mit anderen Kindern austauschen, sich auseinandersetzen, streiten und wieder versöhnen – alles Dinge, die man vor dem Fernseher nicht lernen kann und die auch das tollste PC– Lernprogramm nicht vermittelt. 10

„Entschlacken“ Sie die Freizeitaktivitäten. Entspannung für Kinder Ist Ihr Kind oft einmal unausgeglichen und angespannt? Kann es abends schlecht einschlafen und zur Ruhe finden? Ist es hibbelig, kaut an den Fingernägeln und zupft dauernd an sich herum? Gerade bei Schulanfängern ist Nervosität manchmal ein Problem. Wenn Sie den Eindruck haben, dass Ihr Kind schwer zur Ruhe kommt, dann schauen Sie sich erst einmal kritisch seinen Alltag an. Gibt es viel Hektik und Stress in Ihrer Familie, zum Beispiel am Morgen oder abends vor dem Schlafengehen? Sorgen Sie für mehr Zeit und Ruhe und einen geregelten Ablauf im Alltag. Hat Ihr Kind Probleme in der Schule, gibt es familiäre Probleme, die ihm Sorgen bereiten? Sprechen Sie mit Ihrem Kind darüber! Sitzt Ihr Kind mehr als eine Stunde täglich vor dem Fernsehgerät, dem Computer oder der Spielkonsole? Schränken Sie den Medienkonsum deutlich ein. Hat Ihr Kind zu viele Termine? Flötenunterricht, Fußballtraining, Ballett: Förderung ist wichtig, aber zu viele Termine können Kinder überfordern. Hat Ihr Kind genug Bewegung und frische Luft? Lassen Sie Ihr Kind so oft wie möglich draußen spielen. Darf Ihr Kind auch mal Langeweile haben? Keine Sorge – aus Langeweile entstehen oft die schönsten Spielideen. Wenn Ihr Kind trotz eines geregelten, nicht übermäßig aufreibenden Alltags oft unruhig und erschöpft ist oder schlecht schläft, können Sie ihm durch ganz gezielte Unterstützung helfen (siehe Kasten S. 12). Wenn Ihr Kind trotz aller Unterstützung immer noch angespannt und nervös ist, sollten Sie in jedem Fall mit Ihrem Kinderarzt sprechen. Auch bei einer Erziehungsberatungsstelle oder Kinder- und Jugendpsychotherapeutin kann Ihrem Kind weitergeholfen werden. 11

Mandalas lassen den Geist zur Ruhe kommen. Damit kann sich Ihr Kind entspannen Mandalas Mandalas sind geometrisch aufgebaute, kreisförmige Malvorlagen. Die meisten Kinder lieben es, sie auszumalen. Die Konzentration auf das Mandalamotiv fesselt die Aufmerksamkeit und befreit von Alltagsgedanken, sodass man dabei zur Ruhe kommen kann. Viele können aus dem Internet kostenlos heruntergeladen werden. Es gibt aber auch entsprechende Malbücher zu kaufen. Autogenes Training oder Yoga für Kinder werden von den Krankenkassen oder von Bildungseinrichtungen wie etwa Volkshochschulen oder Bildungswerken angeboten. Die Kurse sind sicherlich sinnvoll – andererseits bedeuten sie einen weiteren Termin pro Woche für Ihr Kind (und auch für Sie, weil Sie es ja hinbringen und wieder abholen müssen). Fantasie- oder Traumreisen Diese Formen der Entspannung sind für Kinder sehr geeignet. Es gibt Bücher mit Traumreisetexten, die Sie Ihrem Kind zum Beispiel statt einer Gute-NachtGeschichte vorlesen können. Wichtig ist, dass Sie das langsam tun, damit Ihr Kind dabei zur Ruhe kommt. Es gibt auch ansprechende CDs mit Traumreisen und entspannenden Geschichten, untermalt mit beruhigender Musik. Wenn Ihr Kind einmal gar nicht einschlafen kann, kann ihm ausnahmsweise eine solche CD in den Schlaf helfen. In aller Regel jedoch sollte Ihr Kind auch ohne die Begleitmusik einschlafen können. 12

Ihr Kind sollte bei Schulbeginn aufgeklär t sein. • • • • • Wo kommen die Babys her? Kinder sind neugierig, sie wollen alles genau wissen. Direkt und unbefangen stellen sie ihre Fragen, auch in puncto Sexualität. Sicherlich haben Sie in der Vergangenheit immer wieder einmal mit Ihrem Kind darüber gesprochen. Sie haben Fragen beantwortet, erklärt, wie die Geschlechtsteile heißen, oder gemeinsam ein geeignetes Bilderbuch angeschaut. Mit dem Schulbeginn will es Ihr Kind noch genauer wissen. Dabei interessieren es weniger die technische Details als vielmehr die großen Fragen: Wo kommen die Babys überhaupt her? Wie kommt das Baby aus Mamas Bauch raus? Beantworten Sie alle Fragen offen und ohne Scheu. Je offener Sie damit umgehen, desto besser für Ihr Kind. Dazu gehört übrigens auch, dass Sie als Eltern zärtlich miteinander umgehen. Das zeigt Ihrem Kind, dass Zärtlichkeit für Mann und Frau wichtig ist. Ihr Kind sollte bei Schulbeginn soweit aufgeklärt sein, dass es durch Unwissenheit nicht in peinliche Situationen kommt. Je unverkrampfter Sie über das Thema sprechen, desto besser ist es für Ihr Kind. Nur so kann es lernen, dass Sexualität für Erwachsene etwas Normales und Schönes ist. Aufklärung lässt sich nicht an einem Nachmittag abhaken. Sprechen Sie also öfters darüber, aber drängen Sie Ihrem Kind kein Gespräch auf. Beantworten Sie Fragen offen, aber gehen Sie nicht zu sehr in die Details. Schaffen Sie eine vertrauensvolle Atmosphäre. Verwenden Sie immer die korrekten Bezeichnungen für die Geschlechtsorgane. Mit verniedlichenden Begriffen, die andere vielleicht gar nicht benutzen, geben Sie Ihr Kind der Lächerlichkeit preis. Altersgerechte Bücher sind anschaulich und erleichtern oft das Gespräch. Wenn Sie nicht sicher sind, wie viel Ihr Kind weiß oder verstanden hat, fragen Sie nach. Wenn Ihr Kind überhaupt nichts fragt, könnte es auch daran liegen, dass Sie selbst gewisse Hemmungen haben, die es unbewusst spürt. Klären Sie diese Vorbehalte lieber im Vorfeld mit Ihrem Partner oder einer Freundin, damit Sie unbefangen mit Ihrem Kind sprechen können. 13

Verheimlichen Sie Probleme nicht vor der Familie. • • • • • Ich mag ein g-oßes Eis! Arbeitslosigkeit & Geldsorgen In unserer Gesellschaft sind viele Menschen von Arbeitslosigkeit betroffen. Andere arbeiten, aber verdienen dabei so wenig, dass es nicht oder kaum zum Leben reicht. Viele Kinder leben in Deutschland unterhalb der Armutsgrenze. Was bedeutet das für diese Kinder, was heißt das für deren Familien? Wie ist es Kindern zu erklären, dass ihnen vieles, was für ihre Altersgenossen selbstverständlich ist, nicht möglich ist, weil in der Familie einfach das Geld dafür fehlt? Wenn Sie als Familienvater oder als alleinerziehende Mutter arbeitslos werden, größere Geldsorgen oder auch Schulden haben, sollten Sie mit Ihren Kindern reden. Versuchen Sie nicht, die Probleme zu verheimlichen, aber erklären Sie den Kindern die Situation so, dass sie sie auch verstehen können. Die Botschaft könnte etwa so lauten: Unsere finanzielle Situation ist momentan schwierig. Wir können uns jetzt gerade oder auch auf längere Sicht vieles nicht leisten. Ihr könnt nichts dafür und ihr könnt auch nichts ändern. Wir müssen euch Kindern manchen Verzicht zumuten. Aber wir lassen uns als Familie nicht unterkriegen und werden trotz allem unseren Spaß haben. Kinder brauchen die Sicherheit, dass ihre Eltern – was immer auch passiert – wissen, was zu tun ist. Ratlosigkeit oder Verzweiflung der Eltern können sie schwer ertragen. Hingegen sind Kinder meist mehr als bereit, ihren Beitrag zu leisten, etwa im Haushalt mitzuhelfen oder ihre Ansprüche zurückzuschrauben. Würdigen Sie auch den Verzicht und das Engagement Ihrer Kinder: „Ich weiß, dass das jetzt für euch nicht leicht ist“ oder „Ich finde es toll, dass ihr so gut mitmacht und wir alle so zusammenhalten.“ Auch wenn Sie jetzt gerade eine schwierige Zeit durchmachen, können Ihre Kinder viel von Ihnen lernen: Wie man sich durchbeißt, wie man die Hoffnung nicht aufgibt und den Kopf oben behält. Aber auch, wie man sich Unterstützung holt: Bei Sozialbera14

Nehmen Sie für Ihre Kinder das Bildungspaket in Anspru ch . tungsstellen werden Sie umfassend beraten, was Ihnen an Unterstützung zusteht und wie Sie Ihre Situation zum Guten verändern können. Sogenannte Schuldnerberatungsstellen können Ihnen weiterhelfen, wenn Sie sich verschuldet haben. Bei den Verteilungsstellen der „Tafel“, die es in fast allen Städten gibt, bekommen Sie mit dem Berechtigungsschein des Sozialamts fast kostenlos Lebensmittel, in Kleiderkammern oft neuwertige Anziehsachen für die ganze Familie. Wer leistungsberechtigt ist, hat auch Anspruch auf das staatliche Bildungs- und Teilhabepaket. Damit erhalten Kinder und Jugendliche, die Hilfe benötigen, zum Beispiel Zuschüsse zu Schulbedarf, Schulausflügen und Lernförderung, zu Vereinsmitgliedschaften, Ferienangeboten oder einem warmen Mittagessen in der Schule. Seien Sie nicht zu stolz, das, was Ihnen zusteht, auch in Anspruch zu nehmen. Sie tun es auch für Ihre Kinder. © Gerd Altmann / Pixabay.com 15

ClimatePartner0 klimaneutral DruckllD:10822-1408-1001 FSC www.'9c.org MIX Papier aus verantwortungsvollen Quellen FSC• C108626 D !l;l'\'~rlil(.'h $ s r @!$1lillii ~ CnlJ ~) ru, n1 iht 1 Acl 1 \,Jnr l StJ..Ci.1 1 L°' B A Y E R I S C H E S L A N D E S J U G E N D A M T Weitere Informationen: Die Elternbriefe können Sie auch online lesen, herunterladen oder als Newsletter abonnieren: beim OnlineRatgeber „BAER“, www.baer.bayern.de, des Bayerischen Landesjugendamtes. Dort finden Sie auch weitere ausführliche Informationen zu vielen der hier genannten Themen. Finanzielle Probleme Allgemeine Beratung finden Sie bei der Sozialberatung von Caritas oder Diakonie. Anfragen zum Bildungspaket richten Sie an Ihre Kommune oder Ihr Jobcenter. Infos unter: www.bildungspaket.bmas.de Schuldnerberatungsstellen gibt es bei der Caritas und bei Verbraucherzentralen. Kirchliche und öffentliche Träger arbeiten unentgeltlich und seriös. Auch die Bayerische Landesstiftung „Familie in Not“ kann helfen: www.zbfs.bayern.de/familie/hilfe-muki/familiein-not/index.php Im nächsten Elternbrief: – Schulerfolge, Schulprobleme – Rund um die Schule: Leistung & Bewertung – Kleine Helden – Was Jungs brauchen – Spielsachen für „Große“ – Hamburger & Co. – Futter für den Bücherwurm – Familie hat viele Gesichter: Die Sandwichfamilie – Woher kommt eigentlich das Stottern? – U 10 Vorsorge Die Elternbriefe werden gefördert durch: 26 Herausgegeben vom Zentrum Bayern Familie und Soziales – Bayerisches Landesjugendamt (BLJA) V.i.S.d.P.: Hans Reinfelder Postanschrift: Postfach 400260 80702 München www.blja.bayern.de Überreicht durch Ihr Jugendamt Illustrationen: Birgit Baude, München – Druck: MKL Druck © Bayerisches Landesjugendamt, Stand: Januar 2022 ISBN 3-935960-23-9 Artikelnummer: 10202126

RkJQdWJsaXNoZXIy MzcwMzIy